Bevor du dein Oberflächendesign ändern kannst, müssen immer erst die Artikel/Warengruppen in der Warenwirtschaft angelegt worden sein.
Um deinen angelegten Artikel in der Kassen-Oberfläche anzeigen zu lassen, gehe auf Einstellung – Kasseneinstellungen – Oberflächendesign.
In der Übersichtsliste siehst du die Vorlagen, die du immer ändern kannst. Dafür klicke einfach auf das Bearbeiten-Symbol mit dem blauen Bleistift.
Du kannst auch eine eigene Vorlage erstellen. Dafür klicke auf TEMPLATE ERSTELLEN. Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Oberflächendesign“.
Gehe dafür auf Buchhaltung → Kassenbuch. Dann klicke auf +ERSTELLEN, um einen neuen Kassenbucheintrag zu erfassen. Hier wählst du die Kassen ID und den Steuersatz aus, gibst die Art der Belege und den Bruttobetrag in Euro ein, trägst die Belegnummer und das Datum ein. In der Anleitung “Kassenbuch” erfährst du, wie das Kassenbuch richtig auszufüllen ist.
Faktura ist das Modul, in dem du Rechnungen, Lieferscheine, Angebote und Proformarechnungen erstellen kannst. Mehr Informationen darüber findest du in der Anleitung.
Sie sind im 3POS-Kassensystem Finanzamt konform gespeichert. Alle ausgestellten Rechnungen findest du, wenn du in der linken Übersicht auf Buchhaltung → Rechnungen klickst. Die Übersichtsliste kann man als PDF-Datei oder Excel-Tabelle hochladen. Mehr Informationen findest du in der Anleitung.
Die Abkürzung TSE bedeutet eine sogenannte technische Sicherheitseinrichtung. TSE ist eine Pflicht für alle elektronischen Registerkassen geworden. Was bedeutet das für dein Unternehmen und warum dein Kassensystem dank TSE immer finanzkonform bleibt? Alle Antworte sind hier zu finden.
Gehe zuerst auf Buchhaltung → Kassenbuch. Klicke dann auf den Button „KOMPLETTEN MONAT ABSCHLIESSEN“. Du wirst gefragt, ob du sicher bist, dass du alle Einträge für den ganzen Monat festschreiben willst.
Wichtig! Nachträglich können die festgeschriebenen Kassenbewegungen nicht geändert und nicht gelöscht werden!
Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Monatsabschluss“.
Gehe auf Buchhaltung → Einstellungen → Buchungssätze. Hier hast du die Möglichkeit, neue Buchungssätze anzulegen, bisherige Buchungssätze zu bearbeiten oder zu löschen. Wenn du den Buchungssatz anlegen möchtest, musst du das Konto von Ihrem Datenschnittstelle angeben. Dann gib den Kontoname an. Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Kassenbuch“.
Um den Zugang zum Managerbericht zu bekommen, gehe auf Buchhaltung → Tagesabschluss. Dort klicke auf der Benutzeroberfläche auf den Menüpunkt mit dem Namen „Managerbericht drucken“. Wähle dann das beliebige Datum aus und klicke unten auf das Symbol mit dem grünen Männchen.
Der Managerbericht wird erzeugt. Dieser Report sieht ähnlich aus wie der Z-Bericht (Finanzbericht) bzw. Tagesabschluss. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass im unteren Teil des Berichtes findet man zusätzlich die Kassenübersicht.
Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Managerbericht“.
Gehe dafür ins Hauptmenü und wähle Buchhaltung → Tages-Abschluss aus. Im geöffneten Fenster klicke auf „Tagesabschluss drucken“. Das Fenster „SCHICHT BEENDEN“ taucht auf. Klicke jetzt auf „WEITER“. Jede Rechnung wird zusammengerechnet. Hast du etwas vergessen? Klicke auf den grünen Knopf, um den neuen Eintrag zu erfassen.
Ist alles korrekt? Dann klicke auf SCHICHT BEENDEN + TAGESABSCHLUSS DRUCKEN.
Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Tagesabschluss“.
Gehe auf Buchhaltung → Tages-Abschluss. Um die Tagesabschluss-PDF-Datei hochzuladen, wähle das „Tagesabschluss-Archiv“ aus. Jetzt klicke auf den letzten Tagesabschluss und dann auf das Herunterladen-Symbol. Auf dem Bildschirm siehst du den täglichen Finanzbericht – Z-Bericht.
Wie ein Z-Bericht aufgebaut ist? Das zeigen wir hier.
Gehe dafür auf Kasse (Einzelhandel oder Gastronomie). Das Fenster „SCHICHT STARTEN“ taucht auf.
Aktiviere die Option “Bargeld zählen”. So kannst du das Bargeld selbst zählen und genau verzeichnen, wie viele Münzen und Geldscheine du in der Kasse hast?
Dann klicke auf „SCHICHT STARTEN“. Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Schicht-Start“.
Du kannst den Anfangsbestand der Kasse selbst festlegen.
Dafür musst du einen neuen Kassenbucheintrag erfassen. Gehe ins Hauptmenü und klicke auf Buchhaltung → Kassenbuch.
Klicke oben rechts auf das PLUS-Symbol. Hier trägst du den Kassenbucheintrag ein. Mehr Informationen findest du in der Anleitung “Schicht-Start” (Schritt 4).
Gehe auf Buchhaltung → DATEV → DATEV Schnittstelle.
Mehr Informationen findest du in der Anleitung “DATEV-Schnittstelle“.
Das Herzstück deiner Kasse sind die Artikel und ihre Daten. Diese sollten stets aktuell bleiben, sodass deine Preise und Steuersätze korrekt sind. Um einen Artikel anzulegen, gehe in der linken Übersicht auf Warenwirtschaft → Stammdaten → Artikel. Dann klicke auf +ERSTELLEN. Detaillierte Informationen findest du in der Anleitung.
Die Kasse von 3POS besteht aus:
In der Anleitung “Kassenmodule” erzählen wir dir, was unser Kassensystem alles kann.
Die Bestellung an der Kasse kannst du einfach mit der Taste STORNO annullieren. Klicke auf den ersten Artikel, den du stornieren möchtest. In einem Pop-Up Fenster wähle den Grund aus. Klicke auf STORNIEREN, sobald du fertig bist. Wiederhole diesen Schritt mit allen Artikeln, die annulliert werden sollen.
Wurde der Verkauf schon durchgeführt? Dann führe folgende Schritte durch:
Wer darf stornieren? Wo stellt man die Stornogründe ein? Die Antworte findest du in der Anleitung “Storno”.
Der Hauptbereich, in dem du mit den Reservierungen arbeitest, heißt Reservierungsmaske. Um sie zu finden, gehe auf Reservierungen → Reservierungen. Dort kannst du alle Buchungen sehen, verwalten und hinzufügen. Um eine neue Reservierung anzulegen, klicke einfach auf +ERSTELLEN. Detaillierte Beschreibung findest du hier.